Datenschutzbestimmung
Die emerging collaborations gmbh, 1220 Wien, Österreich (im Folgenden „Betreiber“ genannt) betreibt unter dem Namen “KayX“ mobile Apps (KayX App für Android, KayX App für iOS), sowie eine Website (www.kayx.vision) im Folgenden “KayX“ bzw. “KayX-Services“ genannt. Der Betreiber entscheidet als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über den Zweck und die Mittel der Datenverarbeitung und ist letztlich dafür zuständig, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Regeln erfolgt.
I Präambel
Der Betreiber nimmt Datenschutz sehr ernst und möchte fair und transparent offenlegen, wie mit dem Thema Datenschutz verfahren wird. Wenn KayX genutzt wird, werden dem Betreiber eine Reihe von persönlichen Daten anvertraut. Persönliche Daten sind jegliche Art von Information, die mit einer natürlichen Person direkt oder indirekt in Verbindung gebracht werden kann. Dazu zählt u.a. der Name, die Adresse, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer.
Zudem können die IP-Adresse oder Informationen über das Nutzungsverhalten als persönliche Daten angesehen werden. Im Folgenden legt der Betreiber den Nutzern von KayX (im Folgenden „User“ genannt) dar, welche Daten wie und zu welchem Zweck erfasst werden und an wen diese Daten weitergegeben werden können. Abschließend informiert der Betreiber die User über ihre Rechte sowie über die internen Bestimmungen zur Datenspeicherung.
Diese Datenschutzbestimmung gilt für die Nutzung der KayX-Services und die Inanspruchnahme der dort angebotenen Leistungen. Es gilt die Datenschutzbestimmung, die zur Zeit des konkreten Besuchs eines Users bzw. der konkreten Inanspruchnahme von Leistungen in den KayX-Services online abrufbar ist.
II Erfassen und Verarbeitung von Daten
Der Betreiber sammelt Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und auch mit der darauffolgenden Nutzung der KayX-Services. Um dem User einen guten Überblick darüber zu geben, wie seine Daten verarbeitet werden, zeigt der Betreiber im Folgenden jene Möglichkeiten auf, im Zuge deren persönliche Daten gesammelt werden.
1. Daten, die der Betreiber vom User erhält
Wenn der User seinen Account anlegt oder als registrierter User Aktivitäten setzt, dann teilt er dem Betreiber Informationen über seine Person mit. Persönliche Daten in dieser Kategorie werden aktiv vom User mitgeteilt, z.B. durch Vervollständigen der Registrierung, durch die Kontaktaufnahme mit dem Support oder durch Feedback, das der User dem Betreiber gibt.
Zur Erbringung der Leistungen durch KayX ist es erforderlich, personenbezogene Daten, die der User unter anderem im Rahmen des Registrierungsprozesses angibt, zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen.
Bei der kostenlosen Registrierung wird der User aufgefordert, bestimmte Mindestangaben zu machen, ohne die die Anmeldung nicht abgeschlossen werden kann. Diese obligatorischen Daten sind: Name, Telefonnummer, Email-Adresse und Profilfoto. Diese müssen wahrheitsgemäß und vollständig sein und laufend aktuell gehalten werden.
Damit eine gewisse Anonymität gegenüber anderen Usern erhalten bleibt, werden anderen Usern, solange keine explizit vom User gewünschte individuelle Verbindung stattfindet, lediglich das Profilfoto des Users, sowie Vorname und der auf den ersten Buchstaben abgekürzte Nachname (z.B. „Max M.“) anstatt des vollen Namens (z.B. „Max Mustermann“) angezeigt.
Die Registrierung erfolgt mittels SMS-Bestätigungscode an die angegebene Telefonnummer. Optional anzugebende persönliche Daten des Users sind: Heimatstadt, Heimatland, gesprochene Sprachen, Interessensgebiete, angebotene bzw. gesuchte Ressourcen und eine frei wählbare Kurzbeschreibung. Mit der Registrierung bestätigt der User, mindestens 16 Jahre alt zu sein.
2. Daten, die bei der Nutzung der KayX-Services gesammelt werden
Bei Benutzung der KayX-Services und der Durchführung von Aktivitäten übermittelt der User Daten, die vom Betreiber gespeichert werden, um den User zu identifizieren und die reibungslose Erbringung der KayX-Services sicherzustellen. Gleichzeitig speichert der Betreiber Informationen, wenn der User den Betreiber kontaktiert, z.B. wenn der User eine E-Mail an den User Support des Betreibers schickt, um den User zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Der Betreiber kann anonymisierte und aggregierte Daten hinsichtlich solcher Anfragen zur Verbesserung der Services verwenden.
Bei der Nutzung der KayX-Services erfasst der Betreiber Informationen über die User-Aktivität, so etwa welche Services und Seiten innerhalb von KayX besucht und wie diese verwendet werden. Erfasst werden zudem eine Reihe von Daten, die der Betreiber aufgrund der Nutzung der KayX-Services erhält. Darunter fallen
a. Technische Informationen zum Device und zur Internetverbindung des Users
Durch Server-Logs und andere Tools erfasst der Betreiber Informationen über das Device und die Internet-Verbindung des Users, einschließlich Betriebssystem, Browser-Version, IP-Adressen, Cookies und andere eindeutige Kennungen. Um zu analysieren, wie die Dienste des Betreibers genutzt werden, sind die technischen Informationen in der Regel als aggregierte Daten verarbeitet. Die aggregierten Daten können aber auch mit dem User Account verlinkt werden, um etwa die KayX-Services an das vom User benutzte Device anzupassen.
b. Informationen über die Nutzung der KayX-Services
Der Betreiber registriert die Aktivitäten des Users, wie z.B. An- und Abmelden aus dem Userkonto. Der Betreiber speichert ebenfalls Informationen über die KayX-Besuche des Users. Diese Informationen verwendet der Betreiber unter anderem, um Missbrauch und Betrug vorzubeugen, die KayX-Services zu verbessern und um dem User personalisierte Dienste, Empfehlungen oder Informationen bereitzustellen.
c. Standort Information
Bei der Benutzung von KayX stellt der Betreiber den Standort des Users aufgrund der IP-Adresse oder der ermittelten Geo-Location fest. Diese Information wird beispielsweise verwendet, um Inhalte anzuzeigen, dem User andere User in seiner Umgebung anzuzeigen und um die KayX-Services zu verbessern. Um einen Rückschluss auf den Standort des Users zu erschweren, wird anderen Usern nur die ungefähre Distanz, nicht jedoch der exakte Aufenthaltsort angezeigt.
d. Cookies und anonymisierte Kennungen
Wenn der User die KayX-Services nutzt greift der Betreiber auf unterschiedlichste Technologien zurück, um den User als solchen zu identifizieren. Die KayX Website nutzt etwa “Cookies“ um alle Funktionalitäten der KayX Website zu ermöglichen und die Nutzung der Seite zu erleichtern. Cookies ermöglichen es dem User, sich beispielsweise nicht jedes Mal bei Nutzung der KayX-Services neu einloggen zu müssen. Der Betreiber behält es sich vor, anonymisierte Kennungen auf dem mobilen Device des Users zu speichern, insbesondere da auf diesen keine Cookies verwendet werden können. Mehr Informationen zu Cookies und anonymisierten Kennungen - siehe unter Punkt VI.
3. Informationen aus anderen Quellen
Der Betreiber kann von Zeit zu Zeit Informationen beispielsweise von seinen Partnern oder anderen Dritten erhalten, die ihn unterstützen, die Aktivitäten des Users und seine Vorlieben zu verstehen, oder helfen, die KayX-Services zu verbessern.
III Zweck der Datenverarbeitung
Der Betreiber verwendet die Daten des Users für die folgenden Zwecke:
a. um die KayX-Services zu erbringen;
b. um die KayX-Services zu verbessern und weiterzuentwickeln;
c. für personalisierte Inhalte, Angebote und Empfehlungen an die User;
d. zur Verhinderung, Eindämmung und Nachforschung der missbräuchlichen Verwendung der KayX-Services.
Im Folgenden sind die Zwecke der Datenverarbeitung im Detail ausgeführt.
1. Erbringung der KayX-Services
Für die Nutzung der KayX-Services ist es notwendig, dass der Betreiber den aktuellen User Standort ermittelt. Dieser ermöglicht die Anzeige von anderen Usern, die sich in der Nähe des Users befinden. Um einen Rückschluss auf den Standort zu erschweren, wird anderen Usern lediglich eine ungefähre Distanz, nicht aber der exakte Aufenthaltsort, angezeigt. Zusätzlich verwendet der Betreiber andere persönliche Daten, um den User Account zu personalisieren und eine gute Usererfahrung zu bieten.
Darunter fällt insbesondere die Usererfahrung im Zusammenhang mit der Registrierung, der Interaktion mit anderen Usern und dem Verwendungserlebnis insgesamt.
2. Verbesserung und Weiterentwicklung der KayX-Services
Der Betreiber verwendet Informationen, um seine Services so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und weiter zu verbessern. Üblicherweise werden Analysen dieser Art aggregiert und anonymisiert durchgeführt, wobei der Betreiber auch individuell zuordenbare Daten nutzen kann, um technischen Support zu bieten oder um besser zu verstehen, wie der einzelne User die KayX-Services nutzt.
Weiters bedient sich der Betreiber gewisser Tracking-Tools, um die KayX-Services zu verbessern und Fehler zu erkennen und zu analysieren. Hierzu zeichnet der Betreiber sowohl eigenständig wie aber auch durch Drittanbieter (z.B. Google Analytics, crashlytics) das Nutzungsverhalten des Users auf den KayX-Services auf.
Mitteilungen zu anstehenden Veränderungen oder Verbesserungen der KayX-Services übermittelt der Betreiber dem User gegebenenfalls unter Verwendung seiner E-Mail-Adresse oder via Push-Notifications auf mobilen Endgeräten. Zusätzlich erhält der User in regelmäßigen Abständen den KayX-Newsletter. Um sich vom Newsletter abzumelden, kann direkt auf den entsprechenden Abmeldelink im Newsletter geklickt werden. Push-Notifications können direkt in den Systemeinstellungen des mobilen Endgeräts deaktiviert werden.
3. Personalisierte Inhalte, Angebote und Empfehlungen
Der Betreiber nutzt die zur Verfügung stehende Information, um die KayX-Services zu personalisieren und für User relevante Inhalte anzubieten. Zum Teil liefert der Betreiber Inhalte basierend auf expliziten Userwünschen, wie zum Beispiel, wenn der User bestimmte Interessensgebiete nennt oder bestätigt. Der Betreiber behält es sich vor, Inhalte und Empfehlungen auf Basis von Useraktivitäten anzubieten.
4. Verhinderung, Eindämmung und Nachforschung der missbräuchlichen Verwendung der KayX-Services
Der Betreiber verwendet Informationen, um verschiedenste Formen des Missbrauches der KayX-Services zu verhindern, wie beispielsweise betrügerische Aktivitäten, Denial of Service Attacken, Spamming, unautorisierten Zugriff oder andere Aktivitäten, die von Gesetzes wegen verboten sind.
IV Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern der Betreiber personenbezogene Daten von Usern verarbeitet, erfolgt dies zur Vertragserfüllung durch den Betreiber beziehungsweise ist dies zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Betreibers erforderlich.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur nach ausdrücklicher Zustimmung durch den User oder auf Grund gesetzlicher Regelungen statt
V Weitergabe der Daten
Der Betreiber wird keine personenbezogenen Daten in anderer Weise teilen, verkaufen, übertragen oder anderweitig offenlegen als es in dieser Datenschutzbestimmung beschrieben ist, es sei denn der Betreiber wird von Gesetzes wegen dazu aufgefordert oder der User hat eine ausdrückliche Zustimmung gegeben.
Die obigen Ausführungen schließen es jedoch nicht aus, dass der Betreiber auf Dienstleister zurückgreift, die die Daten für den Betreiber auf Basis einer entsprechenden Auftragsdatenverarbeitervereinbarung verarbeiten. Dienstleister, denen personenbezogene Daten zur Verarbeitung überlassen werden, dürfen die Daten nur für jene Zwecke aufbereiten, die in dieser Datenschutzbestimmung festgelegt sind und die mit dem jeweiligen Dienstleister ausdrücklich vereinbart wurden.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten ist nur aus den folgenden Gründen möglich:
1. Überlassung personenbezogener Daten innerhalb der emerging collaborations gmbh
Persönliche Daten können innerhalb der emerging collaborations gmbh oder an Unternehmen, die ganz oder teilweise, direkt oder indirekt zu emerging collaborations gmbh gehören, übermittelt werden, sofern dies dem in dieser Datenschutzbestimmung erläuterten Zweck der Datenverarbeitung entspricht und die Interessen des Users an einer Geheimhaltung der Daten nicht überwiegen. Diese Unternehmen können die Daten der User im Rahmen der jeweils anwendbaren Datenschutzbestimmung verwenden, um die Usererfahrung zu personalisieren und/oder ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
2. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Der Betreiber kann personenbezogene Daten an die Polizei oder an andere Behörden weitergeben, wenn der Verdacht auf ungesetzliches Verhalten in Verbindung mit der Nutzung der KayX-Services besteht und wenn ein entsprechender Gerichtsbeschluss oder eine entsprechende verwaltungsbehördliche Anordnung vorliegt. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an sonstige Dritte ist dann möglich, wenn diese ein überwiegendes rechtliches Interesse an der Feststellung der Identität eines Nutzers und eines bestimmten rechtswidrigen Sachverhalts nachweisen können und überdies glaubhaft machen, dass die Kenntnis dieser Information eine wesentliche Voraussetzung für die Rechtsverfolgung bildet.
3. Auftragsdatenverarbeiter
Der Betreiber zieht für seine Tätigkeit auch Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter im Sinne der DSGVO) heran, insbesondere zur Ausspielung von Werbung, zur Analyse des Userverhaltens und zur Einbindung von Diensten Dritter. Mit solchen Dienstleistern werden Auftragsdatenverabeiterverträge gemäß Art 28 DSGVO geschlossen.
4. Die Überlassung von personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU oder Nicht-EWR-Land
Der Betreiber wird personenbezogene Daten des Users nur dann an Empfänger in einem Land außerhalb der EU oder des EWR übermitteln, wenn ein Beschluss der EU-Kommission über angemessenen Datenschutz für dieses Land vorliegt, oder mit diesen Empfängern die EU-Standardvertragsklauseln (aufrufbar https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_en bzw. https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en) abgeschlossen sind oder diese Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/welcome) zertifiziert sind.
VI Cookies
Die KayX Website nutzt “Cookies” um alle Funktionalitäten der KayX Website zu ermöglichen und die Nutzung der Seite zu erleichtern. “Cookies” sind kleine Textdateien, die es dem Betreiber ermöglichen auf dem PC des Users spezifische Informationen zu speichern, während er die Website des Betreibers besucht.
Der User kann das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder seine Browser so einstellen, dass er über Cookies benachrichtigt wird. Er kann Cookies auch jederzeit von der Festplatte seines PCs löschen. In diesen Fällen muss mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung gerechnet werden
VII Rechte des Users
1. Auskunftsrecht
Der User hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten der Betreiber über den User verarbeitet und Kopien dieser Daten zu erhalten.
Zur Ausübung dieses Rechts kann der User ein Email mit seinem Ersuchen an connect@kayx.vision senden. Die Bearbeitung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Der User wird in der Folge per E-Mail informiert, sobald das Auskunftsersuchen erfolgreich bearbeitet wurde.
2. Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung
Der User hat das Recht, Berichtigung, Ergänzung, Einschränkung oder das Löschen personenbezogener Daten zu beantragen.
Zur Ausübung des Rechts auf Löschung hat der User wie folgt vorzugehen: In der KayX App das Hauptmenü öffnen, auf „Account Settings“ und „Delete Account“ klicken und den weiteren Anweisungen der App folgen. Der Löschungsantrag wird automatisiert und spätestens binnen 30 Tagen bearbeitet. Sobald der Betreiber die Löschung des Accounts und somit aller personenbezogenen Daten durchführen konnte, wird der User entsprechend informiert.
3. Widerrufsrecht
Der User ist berechtigt unter bestimmten Umständen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen und eine allenfalls zuvor gegeben Einwilligung zu widerrufen.
Das Widerspruchsrecht kann direkt in der KayX App durch Löschung des User Accounts wie folgt ausgeübt werden: In der KayX App das Hauptmenü öffnen, auf „Account Settings“ und „Delete Account“ klicken und den weiteren Anweisungen der App folgen. Der Löschungsantrag wird automatisiert und spätestens binnen 30 Tagen bearbeitet. Sobald der Betreiber die Löschung des Accounts und somit aller personenbezogenen Daten durchführen konnte, wird der User entsprechend informiert.
4. Datenübertragbarkeit
Der User hat das Recht die Datenübertragbarkeit der Registrierungsdaten zu verlangen.
Zur Ausübung dieses Rechts kann der User ein Email mit seinem Ersuchen an connect@kayx.vision senden. Die Bearbeitung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Der User wird in der Folge per E-Mail informiert, sobald das Ersuchen erfolgreich bearbeitet wurde.
Es wird dem User ein Link, der die Registrierungsdaten des Users enthält, zur Verfügung gestellt. Der Link mit den Userdaten kann zur weiteren Datenübertragbarkeit vom User frei verwendet werden
5. Beschwerderecht
Der User ist berechtigt sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu beschweren.
VIII Dauer der Speicherung
Der Betreiber speichert personenbezogenen Daten nicht länger als es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist. Die persönlichen Daten von Usern werden regelmäßig gelöscht oder anonymisiert, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr relevant sind. Der Betreiber speichert etwa personenbezogene Daten solange der Account des Users nicht gelöscht wurde oder der User keine Widerrufserklärung gemäß Punkt VII. ausgesprochen hat bzw. solange die Daten zur Erbringung der KayX-Services erforderlich sind bzw. es keine wie immer geartete gesetzliche Einschränkung gibt.
Datenschutzbestimmung Version: 2020-12-22 emerging collaborations gmbh, Wien, Österreich.